Der RaUM bietet mit seinen Angeboten und unterschiedlichen Arbeitsformen Raum für Beteiligung und Teilhabe. Dabei soll Kindern und Teenies entsprechend ihrer jeweiligen Fähigkeiten die Möglichkeit gegeben werden, ihre Interessen einzubringen, Angebote aktiv und gemeinsam mitzugestalten und darüber hinaus eigene Ideen umzusetzen. Im Zentrum der Angebote steht das soziale Miteinander in einer Gruppe.

Kinder und Kultur

Das Kinderkulturprogramm „Frankfurter Flöhe“ ist ein Kooperationsprojekt des Jugend- und Sozialamts der Stadt Frankfurt mit den freien und städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Das Programm bietet viele kulturelle Veranstaltungen. Schwerpunkt sind ausgewählte Theater- und Filmaufführungen. Der RaUM für Kinder und Teenies ist auch ein Kooperationspartner dieses Projektes und bietet sechs Theateraufführungen und acht Kinoveranstaltungen im Jahr an.

Die Eintrittspreise für Theaterbesuche
Kinder 2 €
Erwachsene 4 €

Für Inhaber:innen des Frankfurt-Passes:
Kinder 1 €
Erwachsene 2 €

Für Inhaber:innen des Kulturpasses Frankfurt:
Kinder 0,50 €
Erwachsene 1 €

Der Eintritt für Kino ist frei.

Eine Voranmeldung für das Theater ist notwendig , für die Kinoveranstaltungen erwünscht.

Der RaUM eröffnet zu jeder Theaterveranstaltung sein Theatercafé mit leckeren Waffeln und zu den Kinoveranstaltungen gibt es natürlich Popcorn.

Die Theateraufführungen finden in der Evangelischen Cyriakuskirche, Auf der Insel 5 statt. Kinofilme werden im RaUM für Kinder und Teenies, Wolf-Heidenheim-Straße 7 in 60489 Frankfurt am Main gezeigt.

Mädchentreff

Die Mädchengruppen finden jeden Dienstag von 16.30 – 18.00 Uhr statt. Zu dieser Uhrzeit können junge Mädchen und Teenies vorbeikommen, um mit gleichaltrigen gemeinsam Zeit zu verbringen.
Es ist ein Ort, an dem sie sich persönlich entwickeln können und ihnen hierfür Raum gegeben wird. Die Mädchengruppen richten sich nach den Bedürfnissen und Interessen der teilnehmenden Mädchen. Gemeinsam in den Gruppen entscheiden die Mädchen über die Gestaltung und Inhalte ihrer Treffen.

Die Gruppe unterstützt bei der der Entwicklung der eigenen Identität und gibt Raum für „Mädchenthemen“ und gemeinsame Unternehmungen.
Dazu gibt es verschiedene Aktivitäten, wie z.B. internationale Gerichte kochen, Ausflüge unternehmen, Musik hören, gemeinsames Tanzen
und vieles mehr.
Die Programmpunkte sind jede Woche unterschiedlich und werden in Absprache gemeinsam entschieden.

Im RaUM gibt es zwei Mädchengruppen:

– eine Mädchengruppe ist für Mädchen im Alter von 8-11/12 Jahren und
– eine Mädchengruppe ist für Mädchen von 12 – 17 Jahren.

20200717_150252

Jungentreff

RaUM für Kinder und Teenies bietet jeden Mittwoch in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18 Uhr Jungen einen Raum an, wo sie sich nur Jungs treffen.

Der Jungentreff bietet verschiedene Aktivitäten und Angebote an, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Jungen zugeschnitten sind. Der Jungentreff ist ein Ort zum gemeinsamen Spielen, Chillen und Pläne schmieden. Die Jungen entwickeln gemeinsam ein Programm für ihren Treff und legen fest, welche Aktivitäten sie gerne umsetzen möchten. Dazu gehören zum Beispiel Sportaktivitäten, Ausflüge und andere gemeinsame Projekte.

Tägliche Gruppe

Der RaUM bietet ein tägliches Gruppenangebot von Montag bis Freitag, von 13.30 bis 16.00 Uhr. An diesem Angebot können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
teilnehmen.

Die Gruppe umfasst das tägliche Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, Begleitung in Problemlagen, sowie gemeinsame Zeit für Freizeitgestaltung
Der Freitag steht für gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. Kochen, Ausflüge, Feiern und Spielaktionen zur Verfügung.
Die Gruppenteilnahme ist verbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei Interesse bitte im RaUM melden.

Offener Treff

Der offene Treff für alle Altersgruppen findet montags und freitags jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr statt. Der offene Treff ist ein Ort, an dem Kinder und Teenies sich außerhalb der
Schule und des Elternhauses treffen können, um gemeinsam zu chillen, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern die Möglichkeit spontan zu entscheiden, welche Aktivitäten stattfinden. Dazu gehören zum Beispiel Fußball, Brettspiele, Tischkickern, Zeichnen und vieles mehr.
Der offene Treff dient dem sozialen Miteinander und ist Ort der Begegnung.

Montags findet neben dem offenen Treff auch die offene Hausaufgabenhilfe statt, in der jede/r ohne Anmeldung kommen kann.

Mediengruppe

Was sind Medien überhaupt? Was sollte ich im Umgang mit sozialen Medien beachten und wie nutze ich bestimmte Programme? All dem gehen wir in der Mediengruppe nach und verknüpfen diese Fragen mit Themen, die Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen und über diese es sich lohnt, mehr zu erfahren.

In der Vergangenheit wurde zum Beispiel ein Podcast produziert, Filme gedreht und vieles mehr. Die vielfältig prämierten Ergebnisse sind unter unserem Menüpunkt „Filmwerkstatt“ einzusehen.
Ihr habt Lust bekommen mitzumachen? Dann schaut gerne einmal vorbei. Uns ist es aber wichtig, dass Ihr regelmäßig zu unseren Treffen kommt, damit wir etwas gemeinsam mit euch erarbeiten können.

Ferienspiele

Das RaUM-Jahr startet jedes Jahr im Januar mit den“RaUM-Start“- Ferienaktionen. Diese gestalten sich jedes Jahr anders. So gab es schon Riesentischkickerturniere, Ausflüge zum Eislaufen oder Backworkshops, etc….

In Kooperation mit dem Programm Aktive Nachbarschaft – Nachbarschaftsbüro Rödelheim West in Trägerschaft des Diakonischen Werks Frankfurt und der Sportjugend Frankfurt bietet der RaUM jedes Jahr in den ersten drei Wochen der Sommerferien unter dem Motto: „Sommerstrand am Seedamm“ das Ferienspielprogramm auf den Aktivspielplatz am
Zentmarkweg an.
Das Ferienspielprogramm findet täglich in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr statt und ist offen für alle „Daheimgebliebenen“. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Jede/r ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig Neben dem Wasserspielplatz mit Wasserrutsche und der Strandbar gibt es jeden Tag vielfältige kreative und sportliche Angebote. Sport begeisterte können sich an einem Fußballturnier und weiteren sportlichen Challenges beteiligen. Am Ende der zweiten Ferienwoche sind Kinder, Teenies und Eltern zur „Strandparty zum Sonnenuntergang“ mit sich in jedem Jahr verändernden Programmpunkten eingeladen und in der dritten Ferienspielwoche schließt die Ferienaktion mit der traditionellen Stadtrallye am letzten Tag ab.

In den Oster- und Herbstferien bietet der RaUM auch verschiedene Workshops und Projekte für Kinder und Teenies an. Wie Kochen, Tanzen, Theater spielen oder Filme drehen. Die  Teilnahme an den Workshops ist meistens mit verbindlicher Anmeldung.